
Medizinisches Cannabis
Wirkprinzipien und pharmakologische Grundlagen
Medizinisches Cannabis umfasst eine Reihe standardisierter Arzneimittel, die auf definierten Wirkstoffprofilen basieren. Hauptwirkstoffe sind die Cannabinoide Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD), die unterschiedliche pharmakologische Eigenschaften aufweisen.
THC gilt als schmerzlindernd, appetitstimulierend und antiemetisch. CBD wirkt überwiegend entkrampfend, anxiolytisch und antientzündlich. Beide Substanzen entfalten ihre Wirkung über das körpereigene Endocannabinoid-System.
Die gängigsten Darreichungsformen sind getrocknete Cannabisblüten zur Inhalation mittels medizinischer Verdampfer sowie ölbasierte Zubereitungen und Extrakte zur oralen Anwendung.
Indikationsspektrum – evidenzbasiert und anwendungsorientiert
Der therapeutische Nutzen von medizinischem Cannabis wird in der Fachwelt differenziert bewertet. Während es sich nicht um ein universelles Therapeutikum handelt, existieren für eine Reihe von Indikationen positive Erfahrungen und zum Teil belastbare klinische Daten.
Die häufigsten Anwendungsgebiete lassen sich folgenden Bereichen zuordnen:
- Schmerzmedizin
Chronische Schmerzen (insbesondere neuropathische Schmerzen)
Tumorbedingte Schmerzsyndrome
Rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis
Fibromyalgie
Migräne und Kopfschmerzerkrankungen - Neurologische Indikationen
Spastiken bei Multipler Sklerose und anderen neurologischen Erkrankungen
Tourette-Syndrom
Therapieresistente Epilepsie (insbesondere bei Kindern)
Restless-Legs-Syndrom
Dyskinesien - Gastrointestinale und onkologische Begleiterscheinungen
Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie
Appetitlosigkeit und Kachexie bei onkologischen Erkrankungen oder HIV/AIDS - Psychiatrisch relevante Symptome
Angststörungen und Panikattacken
ADHS (im individuellen Off-Label-Einsatz)
Schlafstörungen mit Einschlaf- oder Durchschlafproblematik - Weitere Einsatzbereiche
Chronisch-entzündliche Erkrankungen
Glaukom (drucksenkender Effekt)
Depressive Verstimmungen im Kontext somatischer Grunderkrankungen
Ergänzende Perspektive: Versorgung mit Augenmaß
In der alltäglichen Versorgung begegnen Apotheken regelmäßig Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, multimorbiden Verläufen oder komplexen Medikationsplänen.
Nicht selten besteht trotz leitliniengerechter Therapie ein unzureichender Behandlungserfolg – etwa bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder funktionellen Beschwerden. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, im interprofessionellen Dialog neue Optionen zu prüfen – auch außerhalb der konventionellen Standardverfahren.
Medizinisches Cannabis ist kein Ersatz für bewährte Therapien, kann aber in begründeten Fällen eine Ergänzung darstellen. Apotheken nehmen dabei eine unterstützende Rolle ein: als Ansprechstelle für Fragen zur Anwendung, zur Verträglichkeit im Mehrfachmedikationskontext oder als Hinweisgeber gegenüber Ärztinnen und Ärzten, wenn der Wunsch nach alternativen Behandlungswegen formuliert wird.
Medizinisches Cannabis – Klinischer Kontext und Versorgungspraxis
Die Entscheidung über eine Therapie mit medizinischem Cannabis erfolgt ärztlich – im Rahmen individueller Nutzen-Risiko-Abwägungen. Für Apotheken besteht die Aufgabe darin, eine qualitätsgesicherte Abgabe zu gewährleisten, über Nebenwirkungen aufzuklären, auf Wechselwirkungen zu achten und beratend zu begleiten.
Die Verordnungsrealität zeigt, dass Cannabisarzneimittel insbesondere dann verordnet werden, wenn konventionelle Therapieansätze ausgeschöpft oder nicht ausreichend wirksam sind.
CANAbene im Dialog
Sie haben Fragen?
Welche Erfahrungen haben Sie mit Cannabis-Arzneimitteln in Ihrer Apotheke gemacht? Bei welchen Indikationen fragen Patienten besonders häufig nach, und wie gehen Sie mit der Beratung um?
Teilen Sie Ihre Praxiserfahrungen mit uns – wir sind gespannt auf Ihren Erfahrungsaustausch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist medizinisches Cannabis ein universell einsetzbares Arzneimittel?
Nein. Medizinisches Cannabis ist kein Allheilmittel, sondern eine mögliche Ergänzung im Rahmen individualisierter Therapiekonzepte – insbesondere dort, wo Standardverfahren an ihre Grenzen stoßen.
Für welche Indikationen wird Medizinisches Cannabis häufig eingesetzt?
Typische Anwendungsfelder sind chronische Schmerzen, Spastiken bei Multipler Sklerose, therapieresistente Epilepsie, Appetitlosigkeit, Übelkeit unter Chemotherapie sowie bestimmte psychiatrische Symptomatiken wie Schlaf- oder Angststörungen.
Wie unterscheidet sich die Wirkung von THC und CBD?
THC wirkt vor allem schmerzlindernd, appetitstimulierend und antiemetisch. CBD gilt als angstlösend, entkrampfend und entzündungshemmend. Beide Substanzen entfalten ihre Effekte über das körpereigene Endocannabinoid-System.
Ist medizinisches Cannabis für alle Patientengruppen geeignet?
Nein. Der Einsatz erfordert eine ärztliche Indikationsstellung und ist individuell zu prüfen. Faktoren wie Grunderkrankung, Vorbehandlung und Begleitmedikation müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
Wie können Apotheken Patientinnen und Patienten in diesem Bereich unterstützen?
Apotheken sind wichtige Anlaufstellen für die sichere Abgabe und fachkundige Beratung zu Cannabisarzneimitteln – insbesondere bei Patienten mit Mehrfacherkrankungen oder chronischen Behandlungen. Wenn die bisherige Therapie nicht ausreichend wirkt, können Apotheker im Beratungsgespräch auf Medizinal-Cannabis als mögliche Alternative hinweisen und zur Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ermutigen.
Wann kann Medizinal-Cannabis ein Thema im Beratungsgespräch sein?
Medizinal-Cannabis kann dann angesprochen werden, wenn Patientinnen und Patienten trotz leitliniengerechter Therapie unter anhaltenden Beschwerden leiden – etwa bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen oder therapieresistenter Symptomatik. Auch bei ausgeprägter Polypharmazie oder unerwünschten Arzneimittelwirkungen kann es sinnvoll sein, ergänzende Optionen zu thematisieren. Die Apotheke nimmt dabei keine therapeutische Bewertung vor, kann aber Hinweise geben, ob eine ärztliche Rücksprache zur Klärung weiterer Behandlungsmöglichkeiten zielführend sein könnte.
Weiterführende Ressourcen:
Weitere Fachbeiträge aus diesem Themenbereich
Qualitätssicherung
Erfahrungsbasiertes Qualitätsmanagement bei Medizinal-Cannabis
Erfahrungsbasiertes Qualitätsmanagement ergänzt klassische Prüfverfahren bei Medizinal-Cannabis. Standardisierte Patientenrückmeldungen ermöglichen Apotheken, die Sortimentsqualität kontinuierlich zu bewerten und die Versorgungssicherheit gezielt zu stärken ...
Straßencannabis-Kontaminationen:
Warum Straßencannabis ein Gesundheitsrisiko ist
Untersuchungen an Schwarzmarkt-Cannabisproben zeigen Kontaminationen in 80 Prozent der Fälle. Pharmazeutische Qualitätsprüfungen gewährleisten sichere Cannabinoid-Arzneimittelabgabe in Apotheken ...
Medizinalcannabis-Fortbildungen:
Fachliche Qualifizierung für die Apothekenpraxis
Qualitätsgesicherte Cannabis-Versorgung setzt entsprechende Qualifikation voraus. Fortbildungsangebote für Apotheken - von kostenfreien Online-Kursen bis zur Kammer-Akkreditierung ...