Die Gesetzesnovelle vom April 2024 hat die Rahmenbedingungen für Medizinal-Cannabis grundlegend verändert.
Vereinfachte Verschreibungsprozesse und der Wegfall bürokratischer Hürden führen zu einer deutlich erweiterten Patientenversorgung in diesem therapeutischen Bereich.
Für Apotheken eröffnet sich die Möglichkeit, ihre Rolle als Gesundheitsversorger in einem wachsenden Therapiefeld zu stärken. Medizinal-Cannabis entwickelt sich von einem Nischensortiment zu einem relevanten Baustein der Arzneimittelversorgung – mit entsprechenden Anforderungen an Fachkompetenz, Qualitätsstandards und Beratungsqualität, und das bei positiven Ertragsperspektiven.
CANAbene unterstützt Apotheken beim systematischen Aufbau einer qualitätsgesicherten Cannabis-Versorgung. Unser Ansatz verbindet fundierte Marktanalyse mit strukturierter Umsetzung – von der ersten Potenzialeinschätzung bis zur laufenden Optimierung der Versorgungsprozesse. Damit Sie sich auf das konzentrieren können, was zählt: die optimale Patientenversorgung.
Neuropathische Schmerzen, Fibromyalgie, MS-Spastiken – wann kann Cannabis eine sinnvolle Therapieergänzung sein?
Ein Überblick für die Apothekenpraxis.
Pestizide, Glaspartikel, MDMA-Beimengungen: Über zwei Drittel der Straßencannabis-Proben sind kontaminiert. Apotheken bieten sichere Alternativen mit pharmazeutischen Qualitätsstandards.
Medizinisches Cannabis gewinnt an Relevanz in der apothekerlichen Versorgung.
Die Patientennachfrage steigt, regulatorische Rahmenbedingungen werden klarer, wirtschaftliche Spielräume treten deutlicher hervor. Apotheken, die diesen Bereich strukturiert und rechtssicher integrieren, können ihre Position im Versorgungsalltag gezielt erweitern. Die folgenden Analysen geben Einblick in Marktentwicklung, Ertragsperspektiven und praxisnahe Umsetzungsoptionen.
Weniger Apotheken, mehr Druck auf die Betriebe vor Ort. Wer strategisch neue Versorgungsfelder erschließt, kann wirtschaftlich gegensteuern – und langfristig stabilisieren.
Die Nachfrage nach medizinischem Cannabis steigt, die Versorgung etabliert sich. Eine sachliche Einordnung unterstützt Apotheken bei der Bewertung von Relevanz und Handlungsspielraum.
Die Einführung des E-Rezepts verändert die Marktmechanismen – besonders im verschreibungspflichtigen Bereich. Eine fundierte Einordnung hilft Apotheken, strukturelle Risiken frühzeitig zu erkennen und eigene Stärken gezielt auszubauen.
Die Integration von Medizinal-Cannabis in bestehende Apothekenstrukturen erfordert eine systematische Herangehensweise. Von der regulatorischen Vorbereitung über die technische Implementierung bis zur qualitätsgesicherten Patientenversorgung – unser erprobtes Phasenmodell gewährleistet eine kontrollierte Umsetzung entsprechend den Anforderungen des MedCanG.
Der Aufbau einer Cannabis-Versorgung erfordert eine fundierte Herangehensweise. CANAbene begleitet Apotheken vom ersten Audit bis zum wirtschaftlich tragfähigen Betrieb – rechtssicher, skalierbar und praxiserprobt.
Unser erprobtes Phasenmodell gewährleistet eine kontrollierte Umsetzung entsprechend den Anforderungen des MedCanG. Jeder Baustein baut systematisch auf dem vorhergehenden auf.
Strukturierte 24-Punkte-Bewertung Ihrer individuellen Ausgangssituation. Online-Audit in 5-7 Minuten, optional ergänzt durch Vor-Ort-Analyse mit konkreten Umsetzungsempfehlungen. * vollständig kostenfrei
Professionelle Cannabis-Landing-Page und spezialisierter Online-Shop mit Patientenregistrierung, Rezept-Upload, Zahlungsabwicklung sowie elektronischer Patientendokumentation und Bestandsführung. Integration in bestehende Apothekenstrukturen. * DSGVO-konform, HWG-konform, rechtlich geprüft
40-50 bewährte Cannabis-Sorten mit enger Orientierung an gängigen Therapieansätzen. Datenbasierte Auswahl nach echten Absatzzahlen. Aufbau qualifizierter Lieferantenbeziehungen mit Regelung der Beschaffungsmodalitäten und bestmöglichen Rücknahme-Vereinbarungen.
Individuelle Info-Materialien im Corporate Design Ihrer Apotheke: Flyer, Plakate, Ärzte-Mailings für lokale Praxen und Kliniken. Koordinierte PR-Kampagnen mit regional abgestimmten Medien-Beiträgen zur erfolgreichen Markteinführung.
Erfahrungsbasiertes Qualitätsmanagement (EQM) als integriertes Shop-Modul. Standardisierter Online-Fragebogen nach jeder Bestellung erfasst anonymisiert sensorische, haptische und subjektive Wirkungsaspekte zur kontinuierlichen Sortimentsoptimierung und Kundenbindung.
Vollständige operative Betreuung: Kontinuierliches Patienten- und Ärztemarketing, technischer Support, Sortimentsaktualisierung und strategische Marktbeobachtung. Ziel: nachhaltige Entwicklung des Cannabis-Geschäftsbereichs mit kontinuierlichen wirtschaftlichen Steigerungen.
Vollständige digitale Abwicklung der Cannabis-Versorgung – von der Patientenregistrierung über die Bestandsführung bis zur Meldepflicht-Erfüllung. Individuell angepasst an das Corporate Design Ihrer Apotheke. DSGVO- und HWG-konform, mit lückenloser Dokumentation.
Geschützte Patientenbereiche mit 2-Faktor-Authentifizierung und Altersverifikation
HWG-konforme Produktdarstellung ohne unzulässige Heilversprechen
EQM-Integration zur systematischen Qualitätsbewertung aller Cannabis-Chargen
Lückenlose Patientendokumentation entsprechend MedCanG-Anforderungen
Automatische Meldepflicht-Erfüllung an BfArM und Überwachungsbehörden
Vollständige Produktdaten (THC/CBD-Gehalte, Chargen, Lieferanten, MHD, Ein-/Verkaufspreise)
Integrierte Bestandsführung mit Meldebeständen und Verfallsdatenkontrolle
Ärzteportal für Verordnungsmanagement und Therapieverlaufskontrolle
Compliance-Dashboard für regulatorische Übersicht und Audit-Vorbereitung
Optional Warenwirtschafts-Anbindung an bestehende Apotheken-Software
Systematischer Aufbau der Medizinalcannabis-Versorgung: MedCanG-Compliance, Sortimentsplanung, digitale Integration und Patientendokumentation. Inklusive operativer Betreuung im laufenden Betrieb – von der Sortimentspflege über Patienten- und Ärztemarketing bis zur strategischen Steuerung des Cannabis-Geschäftsbereichs für nachhaltiges Wachstum.
Persönliche Beratung vereinbaren
Das CANAbene Online-Audit gibt Ihnen einen ersten Überblick. Für eine detaillierte Analyse sprechen Sie direkt mit unseren Cannabis-Beratern – optional mit Vor-Ort-Termin zur Bestandsaufnahme der Strukturen in Ihrer Apotheke.
Von der ersten Einschätzung bis zum laufenden Betrieb:
Unsere Berater analysieren Ihre individuelle Ausgangssituation, entwickeln konkrete Handlungsempfehlungen und begleiten Sie beim strukturierten Aufbau einer Cannabis-Versorgung – rechtssicher, wirtschaftlich tragfähig und auf Ihre Apothekenstruktur abgestimmt.
Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt
Juristische Expertise inklusive (keine Rechtsberatung)
Erstberatung unverbindlich und kostenfrei
Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden
Medizinisches Cannabis entwickelt sich zu einem relevanten Versorgungsbereich mit überdurchschnittlichen Margen und wachsender Patientennachfrage. Die Gesetzesnovelle vom April 2024 hat Verschreibungsprozesse vereinfacht und bürokratische Hürden reduziert.
Apotheken müssen die Vorgaben des MedCanG (Medizinal-Cannabisgesetz) erfüllen, einschließlich spezieller Dokumentationspflichten, Lagervorschriften und Meldepflichten an das BfArM. Die HWG-konforme Darstellung ist bei der Patienteninformation unbedingt zu beachten.
Der strukturierte Aufbau erfolgt in sechs Phasen über etwa 8-9 Wochen: von der Machbarkeitsanalyse über digitale Integration bis zum laufenden Betrieb. Jeder Baustein baut systematisch auf dem vorhergehenden auf.
Ein spezialisierter Cannabis-Shop ermöglicht DSGVO-konforme Patientenregistrierung, HWG-konforme Produktdarstellung und erfüllt die MedCanG-Dokumentationspflichten. Integrierte Warenwirtschaft und Bestandsführung erleichtern Meldepflichten erheblich.
Digitale Systeme erfassen automatisch alle MedCanG-relevanten Daten: Patientenregistrierung, Verordnungsmanagement, Chargenverfolgung und anonymisierte Anwendungserfahrungen. Die lückenlose Dokumentation für Überwachungsbehörden ist jederzeit gewährleistet.
Cannabis-Arzneimittel weisen höhere Margen auf als rabattierte Fertigarzneimittel (typisch 15-25% gegenüber 3% bei Rabattverträgen). Der Versorgungsbereich erfordert Investitionen in digitale Infrastruktur, Personalschulung und Sortimentsaufbau. Eine individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse bewertet Potenziale entsprechend der regionalen Versorgungssituation und Apothekenstruktur.
Ein ausgewogenes Sortiment umfasst 40-50 Sorten mit unterschiedlichen THC-/CBD-Verhältnissen und Terpenprofilen. Die Auswahl orientiert sich an gängigen Therapieansätzen wie Schmerzbehandlung, Schlafstörungen oder Neurologie. Die datenbasierte Sortimentsplanung nach echten Absatzzahlen minimiert die Lagerrisiken.
Das pharmazeutische Personal benötigt Fortbildungen zu MedCanG-Bestimmungen, Produktkunde, Patientenberatung und Dokumentationspflichten. Schwerpunkte liegen auf Wirkstoffprofilen, Darreichungsformen, Nebenwirkungen und der fachlichen Aufklärung und Beratung von Cannabis-Patienten.
Die Ärzte-Information erfolgt sachlich und HWG-konform über Fachbriefe, die verfügbare Sorten, Lieferzeiten und Beratungskompetenzen darstellen. CANAbene erstellt diese Informationsmaterialien individuell im Corporate Design Ihrer Apotheke und koordiniert die Verteilung an regionale Praxen und Kliniken.
Überwachungsbehörden prüfen die Einhaltung der MedCanG-Bestimmungen anhand der Dokumentation von Cannabis-Bewegungen, Lagerbeständen und Meldungen an das BfArM. Die CANAbene-Systeme führen diese Dokumentation fortlaufend und stellen die erforderlichen Nachweise strukturiert bereit. Kontrollen verlaufen routinemäßig, wenn alle regulatorischen Anforderungen ordnungsgemäß erfüllt sind.
CANAbene übernimmt nicht nur Beratung und Setup, sondern auch die vollständige operative Betreuung im laufenden Betrieb – von Sortimentspflege über Patientenmarketing bis zur strategischen Projektsteuerung.
Das Online-Audit dauert 5-7 Minuten und bewertet 24 Punkte Ihrer Ausgangssituation. Optional ergänzt durch Vor-Ort-Analyse für detaillierte Empfehlungen. Vollständig kostenfrei und unverbindlich.
Medizinisches Cannabis entwickelt sich zu einem regulären Versorgungsbereich für Apotheken. Der Aufbau erfordert Kenntnisse der MedCanG-Bestimmungen, digitaler Infrastruktur und betrieblicher Integration. CANAbene unterstützt Apotheken bei der systematischen Umsetzung – von der Potenzialanalyse bis zur operativen Betreuung.
© 2025. CANAbene. All Rights Reserved.